< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1287421804994610&ev=PageView&noscript=1" /> Laufband vs. Laufen im Freien: Was ist besser? – COOSPO
Zum Inhalt springen

Laufband vs. Laufen im Freien: Was ist besser?

von Ruby Choi 24 Dec 2024 0 Kommentare

Laufen ist eine sehr einfache Form der Bewegung. Egal, ob Sie ein erfahrener Marathonläufer sind oder gerade erst anfangen, eine große Frage hat unter Läufern viele verschiedene Antworten: Ist es besser, auf einem Laufband oder draußen zu laufen?

Befürworter des Laufens im Freien und des Laufens auf dem Laufband verbindet die Leidenschaft für den Sport. Dennoch empfinden Läufer, die gerne draußen laufen, das Laufen auf dem Laufband oft als eintönig und abwechslungsreich, während diejenigen, die das Laufen auf dem Laufband bevorzugen, die Vorteile einer kontrollierten Trainingsumgebung schätzen.

Sowohl das Laufen auf dem Laufband als auch das Laufen im Freien bieten viele Vorteile. In diesem Artikel beleuchten wir die jeweiligen Vor- und Nachteile, klären, welche Methode besser zum Abnehmen geeignet ist, und gehen auf weitere wichtige Punkte ein, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, was für Ihre Fitnessziele am besten geeignet ist.

Laufbandtraining

Vorteile

Kontrollierte Umgebung

Laufbänder bieten eine gleichmäßige Lauffläche und eine kontrollierte Umgebung. Dadurch wird das Laufen auch für diejenigen zugänglicher, die nachts trainieren oder in Gegenden mit wechselhaftem Wetter leben.

Anpassbare Einstellungen

Laufbänder ermöglichen es Nutzern, Geschwindigkeit und Steigung anzupassen und mitunter sogar spezifische Trainingsprogramme vorzuprogrammieren. Diese Vielseitigkeit hilft Läufern, bestimmte Ziele zu erreichen, wie beispielsweise Intervalltraining oder Bergläufe. Auch für Sportler nach einer Verletzung ist dies von Vorteil, da sie auf dem Laufband in einer kontrollierten Umgebung langsam wieder in Form kommen können.

Reduzierte Gelenkbelastung

Laufen auf einem Laufband ist möglicherweise gelenkschonender, da die meisten Laufbänder über gepolsterte Laufbänder verfügen, die einen Teil der Stöße abfedern. Harte Untergründe, insbesondere Gehwege und Straßen, tun dies hingegen nicht.

Bequemlichkeit

Das Laufen auf dem Laufband lässt sich leicht in einen vollen Terminkalender integrieren. Fitnessstudios und Heimlaufbänder ermöglichen es Ihnen, zu laufen, wann immer Sie wollen, unabhängig vom Wetter draußen.

Sicherheit

Das Laufen auf dem Laufband beseitigt Sicherheitsrisiken wie unebenes Gelände, Verkehr oder schlechte Sichtverhältnisse bei Nachtläufen.

Nachteile

Monotonie

Anders als beim Laufen im Freien, wo man von Wäldern oder üppigem Grün umgeben sein kann, verharrt man beim Laufen auf dem Laufband an einem festen Ort. Manche finden, das könne mit der Zeit langweilig werden. Viele moderne Laufbänder bieten jedoch Bildschirme, die ein Laufgefühl im Freien simulieren und das Erlebnis dadurch angenehmer gestalten. Dennoch sind viele der Meinung, dass dies niemals an das Laufen im Freien heranreichen wird.

Begrenzte Muskelaktivierung

Das Laufen auf dem Laufband beansprucht die stabilisierende Muskulatur weniger als das Laufen im Freien, was potenziell zu einer schwächeren Gesamtmuskelentwicklung führen kann. Einige Studien berichten von geringerer Muskelaktivität auf dem Laufband, während andere keinen Unterschied feststellen. Dies könnte daran liegen, dass das Laufband den Läufer vorwärts treibt und es dadurch etwas leichter macht, in Bewegung zu bleiben.

Kosten und Zugänglichkeit

Hochwertige Laufbänder können teuer sein, und eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio ist nicht für jeden erschwinglich. Dies stellt für manche Läufer eine finanzielle Hürde dar.

Laufen im Freien

Vorteile

Natürliche Geländevariabilität

Laufen im Freien bietet eine einzigartige Vielfalt an unterschiedlichem Gelände, wodurch ein breiteres Spektrum an Muskelgruppen effektiv beansprucht und somit Kraft und Koordination verbessert werden. Diese natürliche Abwechslung steigert nicht nur die körperliche Herausforderung, sondern erhöht auch die Motivation, regelmäßig Sport zu treiben.

Vorteile für die psychische Gesundheit

Studien haben gezeigt, dass Bewegung im Freien Stress reduzieren, die Stimmung heben und das psychische Wohlbefinden steigern kann. Die abwechslungsreiche Landschaft und die frische Luft tragen zu diesen positiven Effekten bei. Interessanterweise ergab eine Studie aus dem Jahr 2016, dass bereits 30 Minuten pro Woche im Grünen, beispielsweise in Parks und Wäldern, das Risiko für Depressionen um 7 % und für Bluthochdruck um 9 % senken können.

Kostenlos

Laufen im Freien kostet nichts, abgesehen von den Kosten für Laufschuhe und Sportkleidung. Dadurch ist es für Menschen aller Einkommensklassen einfach, teilzunehmen.

Leistungstraining

Das Laufen im Freien simuliert reale Wettkampfsituationen, was für Läufer, die für Freiluftwettkämpfe trainieren, wichtig ist. Der Umgang mit Hügeln, Wind und unterschiedlichen Untergründen hilft ihnen, sich optimal auf ihre Wettkämpfe vorzubereiten.

Nachteile

Wetterabhängigkeit

Extremwetter kann Ihre Laufpläne im Freien durchkreuzen, sodass Sie Trainingseinheiten ausfallen lassen oder sich in unsicheren Bedingungen befinden. Am besten läuft man draußen bei trockenem und angenehm warmem Wetter. Laufen im Regen, Schnee oder bei extremer Hitze oder Kälte ist nicht ideal und kann riskant sein.

Sicherheitsrisiken

Laufen auf unebenem Gelände, an stark befahrenen Straßen und bei schlechten Lichtverhältnissen kann gefährlich sein. Auch alleine in unbekannten Gegenden zu laufen, birgt Risiken. Wenn du nachts läufst, trage unbedingt helle Kleidung und nimm eine Taschenlampe mit. Informiere jemanden über deine geplante Laufstrecke und wann du zurück sein wirst. Noch besser ist es, mit einem Freund oder einer Freundin zusammen zu laufen.

Zugänglichkeit

Nicht jeder hat Zugang zu sicheren oder angenehmen Laufstrecken im Freien, insbesondere nicht in städtischen oder industriellen Gebieten.

Was ist besser zum Abnehmen?

Die beste Übung zum Abnehmen ist die, die einem Spaß macht.

Egal ob Sie lieber auf dem Laufband oder im Freien laufen, regelmäßige Ausdauerübungen wie Laufen verbrennen Kalorien und tragen so zu einem Kaloriendefizit bei.

Mindestens zwei verschiedene Laufformen können effektiv zur Gewichtsabnahme beitragen:

Eine Möglichkeit ist Laufen mit niedriger bis mittlerer Intensität, oft auch als Steady-State-Lauf bezeichnet. Dabei wird über eine festgelegte Zeit ein gleichmäßiges Tempo bei gleichbleibender Intensität beibehalten. Alternativ gibt es hochintensives Intervalltraining (HIIT). HIIT besteht aus kurzen, intensiven Belastungsphasen – typischerweise 30 bis 90 Sekunden lang – wie zum Beispiel Sprints, die von gleich langen Erholungsphasen unterbrochen werden, in denen beispielsweise langsames Laufen oder Gehen praktiziert wird.

Diese Ergebnisse legen nahe, dass es am besten ist, die Art des Laufens zu wählen, zu der man sich auch verpflichten kann.

Zum Glück lassen sich sowohl HIIT als auch Ausdauertraining auf dem Laufband oder im Freien absolvieren. Beim Sprinten im Freien sollte man jedoch unbedingt auf ebenem Untergrund laufen, um Verletzungen vorzubeugen.

Laufen bietet viele gesundheitliche Vorteile, die weit über die Gewichtsabnahme hinausgehen. Es kann helfen, Blutdruck, Cholesterinspiegel und Blutzucker zu senken sowie Gefühle von Depression und Angstzuständen zu reduzieren.

Wenn Sie noch nie mit dem Laufen angefangen haben, sollten Sie sich vorher unbedingt von einem Arzt beraten lassen, um sicherzustellen, dass es das Richtige für Sie ist. Es ist immer ratsam, langsam anzufangen und die Intensität allmählich zu steigern.

Wichtige Überlegungen

Egal ob Sie lieber auf dem Laufband oder im Freien laufen, wichtig ist, dass Sie sicher laufen.

Bevor Sie mit einem neuen Trainingsprogramm beginnen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, insbesondere wenn Sie an einer chronischen Erkrankung wie einer Herzkrankheit leiden.

Achten Sie auf eine ausreichende Kalorienzufuhr. Studien zeigen, dass Langstreckenläufer und Menschen mit sehr kalorienarmer Ernährung schwächere Knochen haben können. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ihre Knochen aufgrund der unzureichenden Kalorienzufuhr nicht die nötige Unterstützung erhalten, um richtig zu heilen.

Empfehlung

Laufen macht am meisten Spaß, wenn man es liebt und es regelmäßig ausüben kann. Die beste Option hängt von deinen Vorlieben, deinen Fitnesszielen und deiner Situation ab. Wenn möglich, integriere Laufbandtraining und Laufen im Freien in dein Training, um von beiden zu profitieren. Nutze beispielsweise das Laufband bei schlechtem Wetter oder für Intervalltraining und laufe draußen, um deine Ausdauer zu verbessern und dich mental fit zu fühlen.

Mit einem Coospo Herzfrequenzmesser kann Ihnen dabei helfen, Ihre Anstrengung zu verfolgen und innerhalb Ihrer Zielherzfrequenzzone zu bleiben, wodurch Ihr Training effektiver und angenehmer wird.

Coospo HW9 heart rate monitor

Experten sind sich einig, dass ein ausgewogenes Trainingsprogramm wichtig ist. Dr. Reed Ferber, Leiter einer Klinik für Laufverletzungen, erklärt, dass Abwechslung im Training – beispielsweise durch wechselnde Laufuntergründe und unterschiedliche Intensitäten – dazu beitragen kann, Überlastungsverletzungen vorzubeugen und das Training abwechslungsreicher zu gestalten.

Der beste Ort zum Laufen ist der, der dich motiviert und dir ermöglicht, dranzubleiben. Ob du die gleichmäßige Bewegung eines Laufbands oder die frische Luft von Laufstrecken im Freien bevorzugst – wähle das, was am besten zu deinem Lebensstil und deinen Zielen passt.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Shoppen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

COOSPO
Melden Sie sich für exklusive Updates und Neuankömmlinge an & Rabattcode.
Schließen
Option bearbeiten
Schließen
Benachrichtigung wieder vorrätig
this is just a warning