Laufband gegen Outdoor Running: Was besser ? ist
Laufen ist eine sehr einfache Form der Bewegung. Egal, ob Sie ein erfahrener Marathonläufer sind oder gerade erst anfangen, eine große Frage wird von Läufern unterschiedlich beantwortet: Ist es besser, auf dem Laufband oder draußen zu laufen?
Sowohl Outdoor- als auch Laufbandläufer verbindet die Leidenschaft für den Sport. Dennoch empfinden Outdoor-Läufer das Laufbandlaufen oft als monoton und eintönig, während Laufbandläufer die Vorteile einer kontrollierten Umgebung für ihr Training schätzen.

Sowohl das Laufband als auch das Laufen im Freien bieten große Vorteile. In diesem Artikel betrachten wir die Vor- und Nachteile beider Varianten, finden heraus, welche sich besser zum Abnehmen eignet, und behandeln weitere wichtige Punkte, die Ihnen bei der Auswahl der besten Trainingsmethode für Ihre Fitnessziele helfen.
Laufbandlaufen

Vorteile
Kontrollierte Umgebung
Laufbänder bieten eine gleichmäßige Oberfläche und eine kontrollierte Umgebung. Dies kann das Laufen für diejenigen zugänglicher machen, die nachts trainieren oder an Orten mit ständig wechselndem Wetter leben.
Anpassbare Einstellungen
Laufbänder ermöglichen es Benutzern, Geschwindigkeit und Steigung anzupassen und manchmal sogar spezielle Trainingseinheiten vorzuprogrammieren. Diese Vielseitigkeit hilft Läufern, bestimmte Ziele wie Intervalltraining oder Bergsimulationen zu erreichen. Dies ist auch für diejenigen hilfreich, die nach einer Verletzung wieder ins Training einsteigen, da sie auf dem Laufband in einer kontrollierteren Umgebung langsam Fortschritte machen können.
Reduzierte Gelenkbelastung
Das Laufen auf einem Laufband kann für Ihre Gelenke besser sein, da die meisten Laufbänder über gepolsterte Bänder verfügen, die einen Teil der Stöße absorbieren. Im Gegensatz dazu ist dies auf hartem Untergrund, insbesondere auf Gehwegen und Straßen, nicht der Fall.
Bequemlichkeit
Das Laufen auf dem Laufband lässt sich problemlos in einen vollen Terminkalender integrieren. In Fitnessstudios und auf Heimlaufbändern können Sie laufen, wann immer Sie wollen, egal wie das Wetter draußen ist.
Sicherheit
Beim Laufen auf dem Laufband entfallen Sicherheitsbedenken wie unebenes Gelände, Verkehr oder schlechte Sicht bei nächtlichen Läufen.
Nachteile
Monotonie
Anders als beim Laufen im Freien, wo man von Wäldern oder schöner Natur umgeben ist, bleibt man beim Laufen auf dem Laufband in der Halle an einem festen Ort, wo das Laufband steht. Manche sagen, das könne mit der Zeit langweilig werden. Viele moderne Laufbänder verfügen jedoch über Bildschirme, die ein Laufen im Freien simulieren und so das Erlebnis angenehmer machen können. Dennoch argumentieren viele, dass dies nie mit dem Laufen im Freien mithalten kann.
Eingeschränkte Muskelbeanspruchung
Beim Laufen auf dem Laufband werden die stabilisierenden Muskeln nicht so stark beansprucht wie beim Laufen im Freien, was möglicherweise zu einer schwächeren allgemeinen Muskelentwicklung führt. Einige Studien berichten von einer geringeren Muskelaktivität auf dem Laufband, während andere keinen Unterschied feststellen. Dies kann daran liegen, dass das Laufband Sie vorwärts treibt und es Ihnen dadurch etwas leichter macht, in Bewegung zu bleiben.
Kosten und Zugänglichkeit
Hochwertige Laufbänder können teuer sein, und eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio ist möglicherweise nicht für jeden erschwinglich. Dies stellt für manche Läufer eine finanzielle Hürde dar.
Laufen im Freien

Vorteile
Natürliche Geländevariabilität
Beim Outdoor-Laufen werden durch die einzigartige Vielfalt an Geländevarianten ein breiteres Spektrum an Muskelgruppen effektiv stimuliert und so Kraft und Koordination verbessert. Diese Vielfalt belebt nicht nur die körperliche Herausforderung, sondern steigert auch die Motivation, konsequent durchzuhalten.
Vorteile für die psychische Gesundheit
Studien haben gezeigt, dass Bewegung im Freien Stress abbauen, die Stimmung verbessern und das psychische Wohlbefinden steigern kann. Die abwechslungsreiche Landschaft und die frische Luft tragen zu diesen Effekten bei. Interessanterweise ergab eine Studie aus dem Jahr 2016, dass mindestens 30 Minuten pro Woche im Freien im Grünen, wie Parks und Wäldern, die Depressionsrate um 7 % und den Bluthochdruck um 9 % senken können.
Kostenlos
Das Laufen im Freien kostet nichts, außer den Preis für Laufschuhe und Trainingskleidung. Das macht es für Menschen aller Einkommensschichten einfach, daran teilzunehmen.
Leistungstraining
Laufen im Freien simuliert reale Situationen, was für Läufer, die für Outdoor-Wettkämpfe trainieren, wichtig ist. Der Umgang mit Hügeln, Wind und unterschiedlichen Oberflächen hilft Läufern, sich auf ihre Wettkämpfe vorzubereiten.
Nachteile
Wetterabhängigkeit
Extremes Wetter kann deine Laufpläne im Freien durcheinanderbringen, sodass du Trainingseinheiten verpassen oder auf unsichere Bedingungen stoßen kannst. Am besten läufst du draußen, wenn es trocken und angenehm warm ist. Laufen bei Regen, Schnee oder sehr heißem oder kaltem Wetter ist nicht ideal und kann riskant sein.
Sicherheitsrisiken
Laufen in Gebieten mit holprigem Boden, stark befahrenen Straßen und schlechten Lichtverhältnissen kann gefährlich sein. Auch alleine an unbekannten Orten zu laufen, kann riskant sein. Wenn Sie nachts laufen, tragen Sie helle Kleidung und nehmen Sie eine Taschenlampe mit, um besser sehen zu können. Teilen Sie jemandem Ihre Route und Ihre geplante Rückkehr mit. Noch besser ist es, mit einem Freund zu laufen.
Zugänglichkeit
Nicht jeder hat Zugang zu sicheren oder angenehmen Laufstrecken im Freien, insbesondere in städtischen oder industriellen Gebieten.
Was ist besser zum Abnehmen?
Die beste Übung zum Abnehmen ist Übung, die Ihnen Spaß macht.
Egal, ob Sie lieber auf dem Laufband oder im Freien laufen, regelmäßige aerobe Übungen wie Laufen verbrennen Kalorien und sorgen so für ein Kaloriendefizit.
Mindestens zwei verschiedene Laufarten können effektiv zur Gewichtsabnahme beitragen:
Eine Möglichkeit ist Laufen mit niedriger bis mittlerer Intensität, auch Steady-State-Laufen genannt. Dabei wird über einen festgelegten Zeitraum ein konstantes Tempo mit konstanter Intensität gehalten. Alternativ gibt es hochintensives Intervalltraining (HIIT). HIIT umfasst kurze, intensive Trainingseinheiten – typischerweise 30 bis 90 Sekunden lang – wie Sprints, unterbrochen von gleichmäßigen Ruhephasen, die langsames Laufen oder Gehen beinhalten können.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass Sie am besten die Laufart wählen, die Sie sich leisten können.
Glücklicherweise kannst du sowohl HIIT als auch Dauerlauf auf dem Laufband oder im Freien absolvieren. Achte beim Sprinten im Freien jedoch darauf, auf ebenem Boden zu laufen, um Verletzungen zu vermeiden.
Laufen bietet viele gesundheitliche Vorteile, die über das bloße Abnehmen hinausgehen. Es kann helfen, Blutdruck, Cholesterinspiegel und Blutzucker zu senken und Depressionen und Angstzustände zu lindern.
Wenn du neu im Laufsport bist, solltest du unbedingt zuerst mit einem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass es das Richtige für dich ist. Es ist immer am besten, langsam anzufangen und sich allmählich zu steigern.
Wichtige Überlegungen
Egal, ob Sie gerne auf dem Laufband oder im Freien laufen, es ist wichtig, sicher zu laufen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit einem neuen Trainingsprogramm beginnen, insbesondere wenn Sie an einer langfristigen Erkrankung wie einer Herzerkrankung leiden.
Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Kalorien zu sich nehmen. Untersuchungen zeigen, dass Langstreckenläufer und Menschen mit sehr kalorienarmer Ernährung schwächere Knochen haben können. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ihre Knochen aufgrund unzureichender Kalorien nicht die Unterstützung erhalten, die sie für eine ordnungsgemäße Heilung benötigen.
Empfehlung
Laufen macht am meisten Spaß, wenn man es liebt und es langfristig durchziehen kann. Die beste Option für Sie hängt von Ihren Vorlieben, Ihren Fitnesszielen und Ihrer Situation ab. Versuchen Sie, sowohl das Laufband als auch das Laufen im Freien in Ihren Trainingsplan zu integrieren, um von beiden zu profitieren. Nutzen Sie das Laufband beispielsweise bei schlechtem Wetter oder für Intervalltrainings und laufen Sie draußen für Ihre Ausdauer und Ihr mentales Wohlbefinden.
Mit einem Coospo Herzfrequenzmesser kann Ihnen dabei helfen, Ihre Anstrengung zu verfolgen und in Ihrer Zielherzfrequenzzone zu bleiben, wodurch Ihr Training effektiver und angenehmer wird.

Experten sind sich einig, dass ein ausgewogenes Trainingsprogramm wichtig ist. Dr. Reed Ferber, der eine Klinik für Laufverletzungen leitet, sagt, dass abwechslungsreiches Training – durch wechselnde Laufoberflächen und unterschiedliche Intensitäten – Überlastungsverletzungen vorbeugen und das Training unterhaltsamer gestalten kann.
Der beste Ort zum Laufen ist der, der dich motiviert und dich am Ball hält. Ob du die gleichmäßige Einstellung eines Laufbands oder die frische Luft auf Laufwegen bevorzugst – wähle, was am besten zu deinem Lebensstil und deinen Zielen passt.