< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1287421804994610&ev=PageView&noscript=1" /> Indoor- oder Outdoor-Workouts: Welches ist für Ihre Gesundheit vorteil – COOSPO
Zum Inhalt springen

Indoor- oder Outdoor-Workouts: Welches ist für Ihre Gesundheit vorteilhaft?

von Ruby Choi 26 Jun 2025 0 Kommentare

Eine der wichtigsten Fragen, die Fitnessbegeisterte oft diskutieren, ist die nach dem Training: drinnen oder draußen? Ob man nun in einem hellen Fitnessstudio Gewichte stemmt oder auf einer sonnigen Laufstrecke joggt – beide Orte haben ihre Vorteile. Die beste Wahl hängt in der Regel von den eigenen Zielen, dem Lebensstil und vor allem vom persönlichen Vergnügen ab.

Aktuelle Forschungen konzentrieren sich nicht nur auf die Art und Häufigkeit des Trainings, sondern auch auf den Ort des Trainings. Eine neue Studie ergab, dass Indoor- und Outdoor-Training unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.

Betrachten wir die Unterschiede zwischen Indoor- und Outdoor-Training, insbesondere das Outdoor-Training, das auch als PANS (Physical Activity in Natural Settings – Körperliche Aktivität in natürlicher Umgebung) bezeichnet wird. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie Ihr Training optimal gestalten können, egal wo Sie sich befinden.

PANS: Ein schicker Name für Outdoor-Workouts

In der Sportwissenschaft steht PANS für „körperliche Aktivität in natürlicher Umgebung“. Es bezeichnet jede Art von Bewegung im Freien, wie Spazierengehen, Radfahren, Wandern oder Yoga im Park. Auch „blaue Räume“, also Gebiete in der Nähe von Gewässern wie Seen, Stränden oder dem Meer, gehören zu PANS.

Studien zeigen, dass PANS besondere körperliche und geistige Vorteile bieten kann, die über herkömmliches Training hinausgehen. Eine Übersichtsarbeit in der Fachzeitschrift Environmental Science bestätigt dies. &Das Fachmagazin „Technology“ fand heraus, dass bereits fünf Minuten Bewegung im Freien in einer Grünanlage die Stimmung und das Selbstwertgefühl steigern können. Dieser positive Effekt von Bewegung im Grünen wird durch zunehmende Belege für die heilende und leistungssteigernde Wirkung der Natur gestützt.

Die Vorteile von Outdoor-Workouts

Sport im Freien kann belebend, unkompliziert und unglaublich lohnend sein. Hier einige der wichtigsten Vorteile:

Stärkung der mentalen und körperlichen Gesundheit

Die Natur beruhigt unseren Geist. Sport im Freien verbindet die positiven Gefühle der Bewegung mit der wohltuenden Wirkung der frischen Luft. Die meisten Menschen verbringen viel Zeit in geschlossenen Räumen, oft im Sitzen, was auf Dauer ungesund ist. Hinzu kommt, dass die Luft in Innenräumen oft viel stärker verschmutzt ist als die Außenluft. Bewegung in der Natur kann außerdem Herzfrequenz und Blutdruck senken und so das Risiko für Herzerkrankungen verringern.

Erhöhte Vitamin-D-Zufuhr

Sonnenlicht regt die körpereigene Vitamin-D-Produktion an, das eine entscheidende Rolle für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die Stimmungsregulation spielt. Schon 15–30 Minuten Bewegung im Freien täglich können helfen, einen gesunden Vitamin-D-Spiegel aufrechtzuerhalten – etwas, das vielen Büroangestellten fehlt.

Verbesserte Trainingsvielfalt

Läufe im Freien fördern auf natürliche Weise abwechslungsreiches Training. Ein Trailrunning-Lauf beispielsweise beinhaltet aufgrund des unebenen Geländes ein Training für Gleichgewicht und Beweglichkeit. Man integriert dabei möglicherweise mehr Bewegung – Springen, Klettern oder Sprinten – als auf einem Laufband.

Bessere Therapietreue und Motivation

Mehrere Studien, darunter eine systematische Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2015 in Preventive Medicine, zeigen, dass Menschen, die sich im Freien bewegen, eher dazu neigen, ihre Routinen beizubehalten. Die Sinnesreize, die abwechslungsreiche Umgebung und die soziale Interaktion tragen dazu bei, Langeweile vorzubeugen.

Kostengünstig

Viele Outdoor-Workouts sind kostenlos. Man braucht keine Mitgliedschaft im Fitnessstudio, um in der Nachbarschaft spazieren zu gehen, zu joggen oder Rad zu fahren.

Indoor-Workouts haben ihren Platz

Der Aufenthalt im Freien birgt Risiken. Man erlebt sowohl positive als auch negative Aspekte, und wie stark man diesen Risiken ausgesetzt ist, hängt davon ab, wie viel Zeit man im Freien verbringt und welche Sicherheitsvorkehrungen man trifft.

Zu den Herausforderungen, die beim Training im Freien beachtet werden sollten, gehören:

Wetter

Schlechtes Wetter ist einer der häufigsten Gründe, warum Menschen auf Outdoor-Training verzichten. Regen, Schnee, Hitzewellen und Kälteeinbrüche können Sport im Freien schwierig oder gefährlich machen.Sonnenlicht liefert zwar Vitamin D, doch zu viel UV-Strahlung birgt eigene Gesundheitsrisiken, von Sonnenbrand und Hitzschlag bis hin zu Hautkrebs. Innenräume bieten eine Klimatisierung, die für ein gleichbleibendes Klima sorgt.

Tipp: Indoor-Workouts können helfen, die Routine beizubehalten, wenn sich die Jahreszeiten ändern – insbesondere in extremen Klimazonen.

Allergien und Schädlinge

Für Menschen mit saisonalen Allergien kann Pollen ein Outdoor-Trainingsprogramm zunichtemachen. Hinzu kommt, dass Insekten wie Mücken und Zecken lästig sein können – oder in manchen Gegenden sogar ein Gesundheitsrisiko darstellen. Indoor-Training eliminiert diese Faktoren.

Zugänglichkeit:

Nicht jeder findet problemlos sichere Orte im Freien zum Sporttreiben. Beispielsweise gibt es vielleicht Parks und Wege in der Nähe des eigenen Zuhauses, aber wenn diese nicht gut gepflegt sind, sind sie möglicherweise nicht sicher zum Trainieren geeignet.

Sicherheit

Joggen im Freien in der Stadt – oder in den frühen Morgen- oder Abendstunden – birgt Sicherheitsrisiken wie Verkehr, schlechte Sicht oder Kriminalität. Indoor-Anlagen bieten in der Regel mehr Sicherheit. gut beleuchtete, sichere Umgebungen, manchmal mit vor Ort befindlichem Personal.

Für manche Menschen ist das Training im Fitnessstudio oder zu Hause einfacher oder motivierender als Sport im Freien.

Nicht jeder hat einfachen Zugang zu Parks oder Naturräumen, und manche Menschen haben möglicherweise nicht das Geld oder die Zeit, um dorthin zu reisen.

Indoor-Trainingsräume wie Fitnessstudios sind wertvoll, weil sie eine freundliche Atmosphäre schaffen und das Gemeinschaftsgefühl fördern. Sie bieten außerdem Zugang zu Geräten, die man außerhalb des Fitnessstudios möglicherweise nicht findet, wie zum Beispiel Gewichte und Fitnessgeräte.

Coospo HW9 armband heart rate monitor

Wenn Sie Ihren Puls beschleunigen oder für eine bestimmte Sportart trainieren möchten, können Sie draußen trainieren – bedenken Sie aber, dass Ihnen möglicherweise nicht so viel Abwechslung oder Zugang zu Geräten wie in einem Fitnessstudio zur Verfügung steht. Herzfrequenzmesser So wie Coospo Ihnen dabei helfen kann, Ihre Intensität zu verfolgen und in der richtigen Trainingszone zu bleiben, egal wo Sie trainieren.

Wie man mehr Bewegung im Freien bekommt

Wer sich mehr im Freien bewegen möchte, sollte zunächst Parks, Wanderwege oder Naturschutzgebiete in der Nähe suchen. Dort kann man auf spielerische Weise Aktivitäten im Freien in sein Sportprogramm integrieren.

Sie müssen nicht gleich alles auf einmal nach draußen verlegen. Wenn Sie ein paar Tage pro Woche trainieren, beginnen Sie damit, einen Tag im Freien zu verbringen.

Die Planung ist ein wichtiger Schritt. Beginnen Sie damit, sichere und leicht erreichbare Naturgebiete in Ihrer Nähe zu finden. Prüfen Sie anschließend das Wetter und die Luftqualität. Entscheiden Sie dann, welche Aktivitäten Sie unternehmen möchten. Überlegen Sie sich auch, wann Sie fahren möchten und wie Sie zu diesen Orten gelangen. Schließlich entscheiden Sie, ob Sie alleine oder in der Gruppe Sport treiben möchten.

Bei Sommerhitze ist es wichtig, vorsichtig zu sein und auf Anzeichen hitzebedingter Erkrankungen wie Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit zu achten. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, unterbrechen Sie Ihre Tätigkeit und begeben Sie sich an einen kühlen Ort.

Um beim Sport im Freien sicher unterwegs zu sein, ist es wichtig, die jeweiligen Gegebenheiten zu kennen. Radfahrer sollten beispielsweise die Verkehrsregeln beachten und Schutzausrüstung wie Helm und reflektierende Kleidung tragen. Läufer sollten wissen, auf welcher Straßenseite sie laufen dürfen und steile Wege meiden, um Verletzungen vorzubeugen. Wanderer sollten sich der Gefahren wie Zecken, Insekten und Wildtiere bewusst sein, um ein sicheres und schönes Naturerlebnis zu genießen.

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Shoppen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

COOSPO
Melden Sie sich für exklusive Updates und Neuankömmlinge an & Rabattcode.
Schließen
Option bearbeiten
Schließen
Benachrichtigung wieder vorrätig
this is just a warning