Macht Musik das Indoor-Cycling-Training besser?
Das Fahren im Takt der Musik kann Radfahrer motivieren, ihnen helfen, eine gleichmäßige Geschwindigkeit beizubehalten, ihre Ausdauer zu verbessern und ihre Stimmung zu heben.
Radfahren in Innenräumen mit Musik ist toll, aber beim Radfahren im Freien, insbesondere im Straßenverkehr, kann das Hören von Musik riskant sein, da es die Aufmerksamkeit von dem ablenken kann, was um einen herum geschieht.

Studien haben gezeigt, dass Musik das Radfahren erleichtern und Radfahrern helfen kann, konzentrierter und leistungsfähiger zu bleiben. Beim Radfahren gibt es weniger Einflussfaktoren, wodurch Forscher leichter untersuchen können, wie sich Musik auf die Leistung auswirkt. Musik hat jedoch ihre Grenzen, daher ist es wichtig zu wissen, was sie bewirken kann und was nicht.
Was bringt es Radfahrern?
Indoor-Cycling kann manchmal langweilig sein. Aber Musik? Sie verändert alles. Für viele Radfahrer macht Musik das Training nicht nur unterhaltsamer, sondern hilft ihnen auch, bessere Leistungen zu erzielen. So funktioniert es:
Beats als Rhythmusgeber: Ein gleichmäßiger Beat wirkt wie ein Metronom und hilft dir, den Takt zu halten. Spinning-Trainer passen die Musikgeschwindigkeit oft an das Workout an – schnellere Beats für Sprints und langsamere für Anstiege –, damit du leicht mitmachen kannst.
Leichter zu bewältigen: Studien zeigen, dass das Hören von Musik anstrengende Tätigkeiten um etwa 10 % leichter erscheinen lassen kann, wodurch sich unser subjektives Belastungsempfinden verringert.
Gute Musik kann die Stimmung heben und die Motivation steigern. Verbindet man ein Lied mit positiven Gefühlen, kann das die Konzentration fördern. Für Radfahrer gehört es zum Fahrspaß dazu, ihre Lieblingsmusik genießen zu können.
Bessere Koordination und höhere Effizienz: Im Takt einer gleichmäßigen Musik zu treten, kann die Bewegungsabläufe verbessern und die Leistung steigern. Studien haben gezeigt, dass Radfahrer beim Fahren mit Musik bis zu 7 % weniger Sauerstoff verbrauchen.
Was sagen die Forschungsergebnisse?
Leistungssteigerungen (und Zeitfahren)
Eine Studie zu einem 10-km-Zeitfahren ergab, dass Radfahrer die Strecke 10–34 Sekunden schneller absolvierten, wenn sie Trance-Musik (ca. 142 bpm) hörten, insbesondere auf den ersten Kilometern. Interessanterweise empfanden die Fahrer ihre Anstrengung als höher; sie strengten sich also mehr an, fühlten sich aber gleichzeitig motivierter.
Andere Studien kamen jedoch zu abweichenden Ergebnissen. Eine Studie mit erfahrenen Radfahrern ergab keine nennenswerten Unterschiede in der Zeit, der Leistung, der Herzfrequenz oder der empfundenen Anstrengung beim Vergleich von Fahrten mit und ohne Musik. Dennoch gaben die Teilnehmer an, die Fahrten mit Musik mehr genossen zu haben.

Eine Studie aus dem Jahr 2010 erklärt die unterschiedlichen Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen Musik und Sport. Sie fand heraus, dass Musik die sportliche Leistung verbessern kann, indem sie das Ermüdungsgefühl reduziert und so zu höherer Leistungsfähigkeit beiträgt. Beim Indoor-Cycling mit niedriger bis mittlerer Intensität kann Musik dazu führen, dass sich die Anstrengung um etwa 10 % geringer anfühlt. Gefällt einem die Musik, kann dieses Gefühl sogar auf rund 12 % steigen. Bei moderater Belastung kann Musik außerdem das Wohlbefinden steigern und dazu beitragen, dass man sich weniger auf das eigene Körpergefühl konzentriert. Dadurch kann sich das Training angenehmer anfühlen.
Darüber hinaus kann die Anpassung des Musiktempos an Ihre Trittfrequenz bei moderater Intensität den Sauerstoffverbrauch um 6 % senken und so Ihre Anstrengung effizienter gestalten. Bei hoher Intensität kann die Synchronisierung des Tempos Ihre Ausdauer um 5 % steigern.
Musik kann die Energie steigern, macht aber anstrengende, hochintensive Intervalltrainings nicht unbedingt leichter. Schnelle Musik während intensiver Trainingseinheiten und Musik mittleren Tempos in den Erholungsphasen kann jedoch die Motivation erhöhen, selbst wenn sich Herzfrequenz oder Leistung nicht verbessern. Das zeigt, dass Musik sehr hilfreich ist, um bei Ausdauerübungen mental präsent und motiviert zu bleiben.
Intervallleistung und Genuss
Eine Studie zum Sprintradfahren (4 Serien mit jeweils 30 Sekunden maximaler Anstrengung) ergab, dass das Hören von Musik sowohl die maximale als auch die durchschnittliche Leistung steigerte und das Erlebnis angenehmer machte, obwohl es das empfundene Anstrengungs- oder Motivationsniveau nicht veränderte.
Auch wenn Musik harte Trainingseinheiten nicht immer leichter macht, steigert sie die Motivation und hilft Sportlern, konzentriert zu bleiben. Dadurch können sie anstrengende Intervalle durchhalten, selbst wenn diese sich körperlich noch kräftezehrend anfühlen.
Psychologische Vorteile
Untersuchungen in Fitnesskursen ergaben, dass das Abspielen von Musik und das Dimmen des Lichts dazu beitrugen, dass die Teilnehmer das Training mehr genossen und sich weniger müde fühlten, obwohl ihre Herzfrequenz und der Kalorienverbrauch gleich blieben.
Bei moderater Intensität kann Musik das Training erleichtern und die Leistung sogar verbessern. Bei hoher Intensität ist der ablenkende Effekt der Musik jedoch weniger stark. Dennoch kann Musik die Motivation steigern, die Konzentration fördern und die Stimmung verbessern, was für das Durchhalten anspruchsvoller Trainingseinheiten wichtig ist.

Um diese Vorteile optimal zu nutzen, sollten Sie Ihre Playlist mit einer Coospo Herzfrequenzmesser kann Ihnen dabei helfen, im richtigen Trainingsbereich zu bleiben – damit Sie die Musik genießen können. Und Bleiben Sie am Ball.
Wie man die Vorteile nutzen kann
Wähle das richtige Tempo
Für moderate bis intensive Trainingseinheiten empfiehlt sich Musik mit einem Tempo von 120–140 Schlägen pro Minute; langsamere Lieder eignen sich hervorragend zum Aufwärmen oder Abkühlen.
Progressive Tempo-Playlists sind Musik, die langsam beginnt und sich allmählich steigert, passend zur zunehmenden Intensität des Trainings. Pamela Reifs Workout-Playlists beispielsweise beginnen oft mit Songs mittleren Tempos zum Aufwärmen und gehen dann in energiegeladene Tracks über, die perfekt zu ihren anspruchsvollsten Übungen passen.
Musik den Trainingsphasen anpassen
Lass dich vom Beat zu deinem Rhythmus leiten: entspannte Lieder für ein gleichmäßiges Tempo, explosive Beats für Sprints, besinnliche Tracks zum Auslaufen.
Wähle Motivationssongs, die dir gefallen
Emotionale Verbundenheit ist wichtig. Ein Lied, das mit schönen Erinnerungen oder Siegen verknüpft ist, kann schwierige Anstrengungen leichter erscheinen lassen.
Personalisieren und verfolgen, was funktioniert
Wie Karageorghis empfiehlt, sollten Sie ein Protokoll führen: Welche Genres oder Tempi heben Ihre Stimmung, erhöhen Ihre Drehzahl oder helfen Ihnen, Ihre Anstrengung aufrechtzuerhalten?
Entspannen Sie sich mit beruhigender Musik
Nach dem Training helfen beruhigende Musikstücke, den Cortisolspiegel zu senken und die Regeneration zu unterstützen.
Achten Sie auf die Lautstärke
Laute Musik in Studios kann 100 dB überschreiten – was potenziell gehörschädigend sein kann. Halten Sie die Lautstärke im sicheren Bereich, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Welche Einschränkungen gibt es?
Sobald man etwa 75 % seiner aeroben Kapazität überschreitet, verliert Musik an Wirkung. Oberhalb dieser Intensität wird unsere Aufmerksamkeit von äußeren Reizen wie Musik, Landschaften oder der Umgebung abgelenkt und konzentriert sich stattdessen auf innere Erschöpfungssymptome. Bei diesen höheren Intensitätsstufen arbeitet der Körper so hart, dass die Erschöpfungssignale der Muskeln an das Gehirn nicht mehr durch äußere Reize wie Musik blockiert werden können. Im Gegensatz dazu kann Musik bei weniger intensiver Belastung äußerst wirksam sein, um die Motivation zu steigern, die empfundene Anstrengung zu reduzieren und die Stimmung zu verbessern.
Fazit
Musik ist nicht nur Hintergrundmusik – sie ist ein mächtiges Werkzeug im Repertoire des Indoor-Radfahrers.Wenn Musik gut auf dein Training und deine emotionale Verfassung abgestimmt ist, kann sie Folgendes bewirken:
Geringere wahrgenommene Anstrengung und Maskenunbehagen bei mäßiger Intensität
Steigern Sie den Spaß und die Motivation
Hilft dabei, den Rhythmus zu regulieren und die Effizienz zu verbessern.
Ermöglicht es Ihnen, in Intervallen und langen Belastungen mehr Leistung zu erbringen.
Die Sitzungen sollen sich schneller und ansprechender anfühlen.
Unterstützt die Regeneration bei Anwendung nach dem Training
Allerdings kann die Wirkung bei sehr hoher Intensität abgeschwächt sein, und es ist keine Universallösung – Auswahl und Strategie sind entscheidend. Höre bewusst, wähle deine Musik mit Bedacht und lass dich von den Beats mitreißen.
Für ein noch besseres Indoor-Trainingserlebnis, Coospo CS500 Fahrradcomputer bietet einen speziellen Indoor-Cycling-Modus, der Ihnen hilft, Ihre Trainingseinheiten präzise zu erfassen und zu optimieren.


