Läuft das Laufband oder außerhalb der besseren Option?
Laufen ist ein beliebter Sport mit vielen Fans. Ein Thema, das unter Laufbegeisterten immer wieder für Diskussionen sorgt, ist die Frage, ob es besser ist, auf dem Laufband oder im Freien zu laufen.
Sowohl das Laufen im Freien als auch das Laufen auf dem Laufband haben leidenschaftliche Anhänger, die jeweils ihre eigenen Gründe für ihre Vorliebe haben. Manche Läufer mögen das Laufen auf dem Laufband nicht, weil es langweilig ist, andere hingegen genießen die kontrollierte und vorhersehbare Umgebung in Innenräumen.
Sowohl das Laufen auf dem Laufband als auch das Laufen im Freien haben ihre eigenen Vorteile. Es geht also darum, herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert. In diesem Artikel betrachten wir die Vor- und Nachteile beider Methoden, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welche für Sie die richtige ist.
Laufbandlaufen
Vorteile:
Kontrollierte Umgebung:
Das Laufen auf dem Laufband ist großartig, da Sie Steigung, Geschwindigkeit und Laufdauer einfach ändern können. Daher ist es eine gute Wahl für Anfänger oder Personen, die sich von einer Verletzung erholen.
Wetterunabhängigkeit:
Laufbänder bieten bei jedem Wetter eine gleichmäßige Lauffläche. Sie stehen oft in Innenräumen und können daher Tag und Nacht und unabhängig vom Klima genutzt werden. Das macht das Laufen für diejenigen angenehmer, die lieber nachts trainieren oder in Gebieten mit unvorhersehbarem Wetter leben.
Gepolsterte Oberfläche:
Laufbänder absorbieren Stöße, reduzieren die Belastung der Gelenke und senken das Verletzungsrisiko im Vergleich zum Laufen auf Asphalt. Das Laufen auf harten Oberflächen wie Gehwegen und Straßen bietet nicht die gleiche Dämpfung und kann das Verletzungsrisiko erhöhen.
Dies ist besonders hilfreich für Menschen, die sich von einer Verletzung erholen, da sie so in einer kontrollierteren Umgebung langsamer vorankommen können. Die Rückkehr nach einer Knöchelverletzung kann beim Laufen im Freien aufgrund unebener Oberflächen und rutschiger Gehwege riskant sein.
Nachteile:
Monotonie: Die eintönige Natur des Laufens auf dem Laufband kann für viele Menschen langweilig werden, was es ihnen schwerer machen kann, an einer regelmäßigen Laufroutine festzuhalten. Das Laufen auf dem Laufband ist weniger aufregend als das Laufen im Freien. Das liegt daran, dass man an einer Stelle bleibt, was für manche Menschen langweilig werden kann.
Laufbänder verfügen nicht über abwechslungsreiches Gelände, sodass sie keine Steigungen, Gefälle oder unebenen Oberflächen aufweisen, die unterschiedliche Muskeln beanspruchen.
Kosten:
Laufen auf einem Laufband kann teuer sein. Wenn Sie ein Laufband im Fitnessstudio nutzen möchten, müssen Sie möglicherweise eine monatliche Gebühr von 10 Dollar oder mehr zahlen. Wenn Sie sich für den Kauf eines eigenen Laufbands entscheiden, kann dies zwischen einigen Hundert und mehreren Tausend Dollar kosten.
Laufen im Freien
Vorteile:
Vielfalt:
Draußen zu laufen macht mehr Spaß als auf dem Laufband. Die abwechslungsreiche Aussicht und die frische Luft machen das Laufen noch angenehmer. Auf unebenem Untergrund ist es zwar anspruchsvoller, aber das macht das Laufen umso spannender.
Außerdem gibt es mehr Möglichkeiten, draußen zu laufen, was es spannender macht. All diese Dinge können die Motivation steigern, weiterzulaufen.
Rundum-Laufen:
Draußen zu laufen ist toll, denn es bietet Abwechslung und andere Herausforderungen als drinnen. Wenn du dich um andere Menschen herum bewegen, über Pfützen springen oder bergauf laufen musst, werden verschiedene Muskeln beansprucht und dein Gleichgewicht und deine Koordination verbessert. Diese abwechslungsreichen Herausforderungen können deine allgemeine Fitness verbessern und das Laufen im Freien noch angenehmer machen.
Kosten: Draußen laufen ist eine günstige Möglichkeit, sich zu bewegen, da man weder eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio noch teure Ausrüstung benötigt. Man muss sich zwar Laufschuhe und -kleidung kaufen, aber im Vergleich zu anderen Sportarten ist es trotzdem recht günstig. Das bedeutet, dass jeder laufen gehen kann, egal wie viel Geld er hat.
Nachteile:
Wetterherausforderungen:
Laufen im Freien kann bei großer Hitze, Kälte, Regen oder Schnee eine Herausforderung sein. Am besten läuft man bei trockenen, mäßig warmen Bedingungen. Mit der richtigen Kleidung, dem richtigen Training und der richtigen Vorbereitung kann man jedoch auch bei unterschiedlichem Wetter laufen. Vorsicht ist jedoch bei großer Hitze oder Kälte geboten – Dehydrierung ist möglich.
Nachtlauf: Nachts zu laufen ist gefährlich und erhöht das Verletzungsrisiko. Wenn du nachts läufst, achte darauf, reflektierende Kleidung und eine Stirnlampe zu tragen, damit du besser sehen kannst.
Inkonsistentes Gelände: Abwechslungsreiches Gelände hat seine Vorteile, kann aber auch das Risiko von Knöchelverstauchungen und anderen Verletzungen für Menschen erhöhen, die nicht daran gewöhnt sind, auf unebenem Untergrund zu gehen.
Was ist besser zum Abnehmen?
Eine Studie ergab, dass Laufen auf dem Laufband oder im Freien beim Abnehmen helfen kann. Die Intensität des Trainings ist wichtiger als der Ort. Das Wichtigste ist, eine Laufart zu wählen, die Sie durchhalten können.
Es gibt zwei Arten des Laufens, die beim Abnehmen helfen können.
Zunächst gibt es das Steady-State-Laufen, bei dem man über einen bestimmten Zeitraum hinweg mit gleichbleibender Geschwindigkeit läuft. Dies kann mit geringer bis mittlerer Intensität erfolgen.
Der zweite Typ ist HIIT, das kurze, intensive Übungen gefolgt von Ruhephasen umfasst. Sie können beispielsweise 30–90 Sekunden sprinten und dann die gleiche Zeit gehen oder joggen.
Sie können auf einem Laufband oder im Freien laufen, aber beginnen Sie langsam und steigern Sie die Intensität schrittweise, um Verletzungen vorzubeugen.
Darüber hinaus können Sie eine Herzfrequenzmesser für bessere Ergebnisse beim Abnehmen.
Es hilft Ihnen, eine bestimmte Herzfrequenzzone beizubehalten. Diese Zone wird als „Fettverbrennungszone“ bezeichnet. In dieser Zone werden mehr Kalorien aus Fett verbrannt. Die Herzfrequenzzone umfasst niedrige Intensität, insbesondere Zone 1 und 2.
Einen ausführlichen Einblick in die Herzfrequenzzonen erhalten Sie in diesem Artikel:
https://www.coospo.com/blogs/knowledge/what-are-the-five-heart-rate-zones
Überlegungen
Individuelle Präferenzen:
Bei der Wahl zwischen Laufband und Laufen im Freien kommt es ganz auf Ihre Vorlieben an. Manche Menschen mögen das gleichmäßige Tempo auf dem Laufband, andere genießen die abwechslungsreiche Landschaft beim Laufen im Freien.
Gesundheits- und Fitnessziele:
Wenn du dich auf einen Wettkampf vorbereitest, kann Laufen im Freien dir helfen, dich auf die realen Wettkampfbedingungen vorzubereiten. Wenn du dich von einer Verletzung erholst oder kontrollierter trainieren möchtest, ist ein Laufband möglicherweise die bessere Option.
Abwechslung im Alltag:
Um das Beste aus deinem Lauftraining herauszuholen, ist es ratsam, Abwechslung zu schaffen. Versuche, sowohl drinnen als auch draußen zu laufen und baue ein paar Hügel oder Sprints ein. Du kannst auch etwas Krafttraining machen, um das Ganze interessanter zu gestalten und deine allgemeine Fitness zu verbessern.
Das Wichtigste ist, die Art des Laufens zu finden, die Ihnen Spaß macht und die Sie langfristig beibehalten möchten. Viel Spaß beim Laufen!