Fahrrad Reifengrößen: Ein umfassender Leitfaden
Fahrradreifengrößen: Ein umfassender Leitfaden
Die Reifengrößen eines Fahrrads zu verstehen, kann für Radfahrer – egal ob Anfänger oder Profi – verwirrend sein. Doch es ist wichtig, denn die Reifen verbinden Ihr Fahrrad mit dem Boden und beeinflussen dessen Leistung und Fahrkomfort. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen die Reifengrößen und hilft Ihnen, die richtige Größe für Ihr Fahrrad und Ihren Fahrstil zu finden.
Fahrradreifengrößentabelle
Reifengröße | Breite | Typ |
---|---|---|
29 Zoll (ISO 622) | 2,2–3 Zoll | Berg |
700 °C (ISO 622) | 23 mm bis 45 mm | Straße/Schotter |
27,5 Zoll (ISO 584) | 2,1–3 Zoll | Berg |
650b (ISO 584) | 2,2–3 Zoll, 23–47 mm | Gravel/Touring |
26 Zoll (ISO 559) | 1,6–3 Zoll | Berg |
Was ist ISO?
Die ISO-Nummer ist die zuverlässigste Methode zur Beschreibung der Reifengröße. Sie gibt den Durchmesser des Reifens an der Felgenseite in Millimetern an. Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat dieses System entwickelt, um die Reifengrößen verschiedener Marken einheitlich zu gestalten.
Standardgrößen für Fahrradreifen erklärt
Die meisten Mountainbikes für Erwachsene verwenden entweder 27,5-Zoll- oder 29-Zoll-Reifen. Bei Standard-Rennrädern und Gravelbikes sind die gängigen Reifengrößen 700C und 650B.
Denk daran: Die Größe deines Fahrradreifens hängt vom Rad ab, auf das er passt. Achte daher bei der Reifenauswahl auf Aspekte wie Breite, Profil und die Beschaffenheit, um das gewünschte Fahrgefühl zu gewährleisten. Mehr dazu später.
- 700C Fahrradreifen
700C-Fahrradreifen sind im Rennradsport äußerst beliebt. Sie stehen für Geschwindigkeit und effizientes Arbeiten. Sie eignen sich aber nicht nur für Rennräder. Auch Pendler- und Gravelbikes nutzen sie häufig. Für schnelles Fahren auf glatten Straßen eignen sich schmale Reifen mit glattem Profil. Sie sind die Königsklasse in Sachen Geschwindigkeit. In unwegsamerem Gelände bieten breitere Reifen mit mehr Grip bessere Kontrolle und Stabilität.
- 650B Fahrradreifen
650B-Reifen erfreuen sich bei Mountainbikes und Gravelbikes zunehmender Beliebtheit. Sie sind eine Mischung aus 26- und 29-Zoll-Reifen und bieten das Beste aus beiden Welten. Sie eignen sich hervorragend für unterschiedliches Gelände, wie Gravel- und Adventure-Fahrten. Sie haben im Grunde die gleiche Größe wie 27,5-Zoll-Mountainbike-Reifen, sind aber eher für All-Terrain-Fahrten als für Trails konzipiert. Deshalb haben sie auch einen anderen Namen.
- 29 Zoll Fahrradreifen
Die 29-Zoll-Reifengröße ist die größte verfügbare Größe für Mountainbikes. Sie eignet sich hervorragend zum Überwinden von Hindernissen und zum Halten der Geschwindigkeit auf holprigen Trails. Damit bist du schneller unterwegs und rollst leichter über Hindernisse. Für kleinere Fahrer kann die Handhabung jedoch etwas schwieriger sein. Trotzdem ist diese Größe bei vielen Mountainbikern beliebt.
- 27,5 Zoll Fahrradreifen
27,5-Zoll-Reifen sind bei Mountainbikes beliebt. Sie gelten als wendig und eignen sich daher im Vergleich zu den größeren 29-Zoll-Reifen hervorragend für Fahrer, denen Wendigkeit wichtiger ist als maximale Geschwindigkeit.
- 26 Zoll Fahrradreifen
26-Zoll-Reifen waren früher bei Mountainbikes für Erwachsene weit verbreitet, sind heute aber bei neueren Fahrraddesigns nicht mehr so beliebt. Sie sind jedoch noch an einigen älteren Modellen und Spezialrädern zu finden. Diese Reifen sind dafür bekannt, schnell zu beschleunigen und leicht zu manövrieren, rollen aber möglicherweise nicht so sanft über Hindernisse wie größere Reifen.
Fahrradreifen nach Typ
- Rennradreifen
Rennradreifen sind für glatte, asphaltierte Oberflächen konzipiert. Sie sind typischerweise schmal und verfügen über ein minimales Profil für geringen Rollwiderstand. Moderne Rennradreifen haben die Größe 700C und variieren typischerweise in der Breite zwischen 23 mm und 32 mm. Sie legen den Schwerpunkt auf Geschwindigkeit und Effizienz und eignen sich daher ideal für Straßenrennen und Freizeitfahrten.
- Gravelbike-Reifen
Bei der Wahl der Gravelbike-Reifen spielen Profil und Reifenbreite eine wichtige Rolle. Sie sind breiter als Rennradreifen und bieten so Stabilität und Komfort auf holprigem Untergrund, sind aber schmaler als Mountainbike-Reifen und ermöglichen so effizientes Treten. Die meisten Gravelbikes haben 700C-Räder, manche können aber auch auf 650B-Räder umsteigen. 650B-Räder sind etwas kleiner, sodass du noch breitere Reifen für besseren Grip und Komfort auf unebenen Straßen verwenden kannst.
- Mountainbike-Reifen
Mountainbike-Reifen gibt es in verschiedenen Größen und Profilen für unterschiedliches Gelände. Sie sind zwischen 1,6 und 3 Zoll breit und haben unterschiedliche Profildesigns für Erde, Steine und Wurzeln. Je breiter der Reifen, desto besser meistert er schwieriges Gelände. Für leichtere Trails eignen sich Reifenbreiten von 1,6 bis 2,2 Zoll, während für rauere Trails Reifen mit einer Breite von 2,3 Zoll oder mehr für Grip und Stoßdämpfung erforderlich sind.
Wie finde ich die Reifengröße meines Fahrrads heraus?
Die Reifengröße Ihres Fahrrads herauszufinden ist ganz einfach. Überprüfen Sie einfach die Reifenflanke auf die Größe. Sie wird normalerweise als Durchmesser und Breite in Millimetern oder Zoll angegeben. Diese Maße finden Sie auf dem Reifen aufgedruckt oder eingeprägt (geprägte Werte sind jedoch möglicherweise schwerer zu erkennen). Alternativ können Sie auch in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrrads nachschlagen oder den Hersteller um Hilfe bitten.
Ist die Breite des Fahrradreifens wichtig?
Reifen sind für Fahrräder extrem wichtig, da sie das Einzige sind, was den Boden berührt. Ihre Breite beeinflusst, wie gut Sie greifen und wie schnell Sie fahren.
Breite Reifen eignen sich hervorragend zum Mountainbiken, da sie mehr Gummi auf dem Boden haben und dadurch besseren Grip bieten. Sie sind perfekt für unwegsames Gelände wie Erde, Schnee und Schlamm.
Für Rennräder sind schmalere Reifen jedoch besser geeignet. Sie benötigen weniger Grip, da die Straßen meist glatt und eben sind. Breite Reifen würden das Rad daher nur schwerer machen, ohne einen wirklichen Vorteil zu bieten.
Ist das Profil eines Fahrradreifens wichtig?
Mountainbike-Reifen haben typischerweise ein grobes Profil. Ihre grobe Struktur besteht aus hervorstehenden Gummistücken und eingelassenen Rillen, die eine größere Oberfläche schaffen, die sich mit dem Untergrund verbindet und für Grip sorgt.
Rennradreifen haben kein besonders starkes Profil, weil sie es nicht brauchen. Die raue Straßenoberfläche bietet ihnen ausreichend Grip. Mehr Profil würde das Rad durch zusätzliche Reibung nur langsamer machen. Selbst bei Nässe sind Rennradreifen zu dünn, um auf dem Asphalt zu rutschen. Daher würde zusätzliches Profil nicht viel bringen.
Erwägen Sie neben dem Reifen auch die Verbesserung Ihres Radfahrerlebnisses mit einem GPS Fahrradcomputer und ein HerzfrequenzmesserDiese Geräte liefern präzise Daten zu Geschwindigkeit, Distanz und Herz-Kreislauf-Leistung und helfen Ihnen, intelligenter zu trainieren und Ihre Fahreffizienz zu steigern. Durch die Verfolgung Ihres Belastungsniveaus können Sie Ihr Training gezielter auf Ausdauer oder Geschwindigkeit ausrichten und so Ihre Radsportziele präziser und sicherer erreichen.
1 Kommentar