< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1287421804994610&ev=PageView&noscript=1" /> Coospo REALROAD CS300 Fahrradcomputer Einführung – COOSPO
Zum Inhalt springen

Coospo REALROAD CS300 Fahrradcomputer Einführung

von Ruby Choi 08 Aug 2024 5 Kommentare

Der Coospo CS300 Fahrradcomputer Es ist für alle Radfahrertypen geeignet und richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Profis. Es ist erschwinglich und benutzerfreundlich gestaltet und liefert dennoch wichtige Radfahrdaten. Dadurch ist es eine praktische und zugängliche Option.

Grundkenntnisse von RealRoad CS300

Warum RealRoad?

Der CS300 ist der erste Fahrradcomputer der REALROAD-Serie. Doch warum heißt er REALROAD? Der Name steht für „echte Straße“ oder „richtige Straße“. Wir hoffen, dass Coospo-Nutzer mithilfe unseres Fahrradcomputers und der präzisen Daten, die er liefert, ihre ideale Rad- oder Trainingsstrecke finden. Auf ihren Radtouren können sie ihre persönlichen Ziele verfolgen und erreichen, was den Wert der Coospo-Produkte unterstreicht.

Bisher trugen alle Coospo-Fahrradcomputer das Präfix BC für Fahrradcomputer. Mit der Einführung der CS300-Serie wird nun das Präfix CS für Coospo verwendet. Diese strategische Anpassung soll unsere Markenbekanntheit und die Resonanz bei den Nutzern steigern.

Grundlegende Informationen zu CS300

Coospo CS300

Hier finden Sie die grundlegenden Informationen zum Coospo CS300. Weitere Details und einen Vergleich finden Sie auf dieser Seite:

https://coospo.com/pages/product-comparison

Lieferumfang

Coospo CS300 packaging

Was'Ist das neu?

Hardware

Leichtes und kompaktes Design

Der Fahrradcomputer CS300 präsentiert sich in neuem Design. Wir haben uns viele Gedanken gemacht und für die Verpackungseinlage ein spezielles, umweltfreundliches Material namens Zuckerrohrzellstoff verwendet. Es ist biologisch abbaubar und somit besonders gut für die Umwelt. Wir haben uns dafür entschieden, weil wir unseren Beitrag zum Umweltschutz leisten möchten.

Das CS300 ist leicht und kompakt und lässt sich daher kinderleicht installieren. Es verfügt über drei Tasten und bietet eine beeindruckende Akkulaufzeit von über 40 Stunden bei nur zweistündiger Ladezeit. Dank seines wasser- und frostsicheren Designs ist es für jedes Wetter gerüstet.

Verbesserte Bildschirmdarstellung

Coospo CS300 on the bike

Der Coospo CS300 ist quasi eine verbesserte Version des Fahrradcomputers BC107. Er verfügt weiterhin über ein in einzelne Segmente unterteiltes Display, das nun aber fast 20 % größer ist. Dadurch lassen sich die Fahrdaten deutlich besser ablesen, was besonders für ältere Radsportbegeisterte von Vorteil ist.

Positionierung SSystem und Bluetooth SSensor CVerbindung

Der Fahrradcomputer CS300 wurde mit einem verbesserten Positionierungssystem ausgestattet und unterstützt nun GPS, BDS und das japanische QZSS. Das bedeutet eine präzisere Positionsbestimmung für unsere Freunde in Japan. Erinnern Sie sich noch an die umständliche ANT+-Konnektivität des Vorgängermodells BC107? Deshalb haben wir bei der Entwicklung des CS300 Ihr Feedback berücksichtigt und Bluetooth-Sensoren integriert. Jetzt ist die Bedienung kinderleicht.

Sonstiges Zubehör

Wir haben sogar die Halterung verbessert! Die neue runde Halterung ist rutschfester und einfacher zu montieren. Sie werden den Komfort und die Ergonomie zu schätzen wissen. Außerdem haben wir auf einen USB-C-Ladeanschluss umgestellt. Das bedeutet ein Kabel weniger, das Sie auf Ihren langen Touren mitnehmen müssen – praktischer und umweltfreundlicher. Zusätzlich ist eine Sicherungsschnur im Lieferumfang enthalten, die dafür sorgt, dass der Fahrradcomputer auch bei holprigen Fahrten sicher an seinem Platz bleibt. Damit ist er perfekt für alle, die einen robusten und zuverlässigen Fahrradcomputer benötigen.

Software

Anpassbare Datenanzeige

Coospo CS300 Customizable Data Display

Der CS300 kann viele verschiedene Radsportstatistiken anzeigen (über 40 Arten), und Sie können sogar auswählen, welche Sie am häufigsten sehen möchten.Wenn Ihnen beispielsweise Ihre Trittfrequenz (wie schnell Sie in die Pedale treten) besonders wichtig ist, können Sie diese auf der zweiten Seite anzeigen lassen (Sie können bis zu 5 Seiten anlegen). So können Sie sich während der Fahrt auf das Wesentliche konzentrieren.

Intelligente Automatikfunktionen

Viele Radfahrer möchten sich während der Fahrt nicht mit ihrem Fahrradcomputer herumschlagen; sie wollen lieber die Hände am Lenker behalten und sich auf die Fahrt konzentrieren. Der CS300 macht dies mit seinen intelligenten Automatikfunktionen ganz einfach.

Automatische Hintergrundbeleuchtung: Die Hintergrundbeleuchtung wird automatisch an Ihre Zeitzone angepasst.

Automatische Benachrichtigung: Es erinnert Sie außerdem daran, wenn Ihre Herzfrequenz oder Trittfrequenz die von Ihnen gewählten Werte erreicht.

Automatischer Start und Pause: Sie können sogar einstellen, dass es bei Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit automatisch pausiert oder startet.

Automatische Seiten/Runde: Außerdem verfügt es über Funktionen wie automatisches Umblättern und Rundenzählen, die Sie in der CoospoRide-App ein- oder ausschalten können.

Automatischer Schlafmodus: Sie müssen den Fahrradcomputer nie ausschalten, da der Batterieverbrauch im Schlafmodus dem im ausgeschalteten Zustand entspricht.

Dynamisch Zonenkarte

Das CS300 verfügt über ein herausragendes Merkmal namens dynamische Intervallanzeige. Mithilfe eines einfachen, C-förmigen Symbols lassen sich alle Fahrdaten wie Geschwindigkeit, Herzfrequenz, Leistung und Trittfrequenz auf einen Blick übersichtlich darstellen.

cOOSPO CS300 Dynamic Zone Chart

Stell dir vor, du fährst Fahrrad und möchtest deine aktuelle Geschwindigkeitszone wissen. Diese Funktion kann dir dabei helfen. Wenn deine Geschwindigkeit steigt, leuchten mehr Segmente des „C“ auf; wenn deine Geschwindigkeit sinkt, leuchten weniger Segmente auf, was dich dazu anregt, schneller zu fahren.

Also Diese Funktion ist besonders nützlich für alle Radsportbegeisterten, die ihr Training optimieren möchten. Sie hilft nicht nur dabei, die Leistung in Echtzeit zu überwachen, sondern vermittelt auch ein professionelleres Trainingsgefühl und ermöglicht die Festlegung konkreter Ziele.

Außerdem ist es super einfach zu bedienen und auf einen Blick verständlich. Probier es doch einfach mal bei deiner nächsten Radtour aus. Es wird dir definitiv helfen, dein Training besser zu verstehen.

CoospoRide App 2.5.0 Verbessert die Benutzererfahrung

CoospoRide app

Mit der CoospoRide-App haben Nutzer Zugriff auf weitere Einstellungen, Steuerungsmöglichkeiten und Personalisierungsfunktionen:

  1. Bluetooth-Sensoren hinzufügen oder entfernen (Geschwindigkeit&Amplitude, Herzfrequenzmesser, Stromzähler).
  2. Ändern Sie den Anzeigebereich für unterschiedliche Daten.
  3. Legen Sie die Einheiten für jeden Datentyp separat fest.
  4. Automatische Funktionen konfigurieren.
  5. Wechseln Sie zwischen Indoor- und Outdoor-Fahrmodus.
  6. Höhenkalibrierung.
  7. Synchronisiere mit Strava und Training Peaks.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen CS300 und BC107?

Coospo CS300 and Coospo BC107

Größerer Bildschirm: Zunächst einmal verfügt das BC300 über ein größeres und schärferes Display. Dessen Anzeige ist etwa 20 % größer als die des BC107, und man erkennt deutlich, dass das Display des CS300 heller und klarer wirkt, wodurch die Daten gut lesbar sind.

Längere Akkulaufzeit: Dann wäre da noch die Akkulaufzeit. Das BC107 hält etwa 28 Stunden durch, das CS300 hingegen verfügt über einen verbesserten 1000-mAh-Akku, der die Laufzeit auf 40 Stunden erhöht. Das ist eine großartige Nachricht für alle, die gerne lange Strecken fahren.

Anpassbare Seiten: Ein weiteres praktisches Feature ist die Möglichkeit, die Anzeigeseiten des CS300 individuell anzupassen – etwas, das beim BC107 nicht möglich ist. Die Datenpositionen auf dem Bildschirm des BC107 waren fest, was mitunter unpraktisch sein konnte. Der CS300 hingegen erlaubt es Ihnen, die Datenanzeige Ihren Bedürfnissen entsprechend anzupassen.

Cleverer mit CoospoRide: Nehmen Sie sich etwas Zeit, um zu lernen, wie Sie CS300 auf Ihrem Smartphone einrichten. Dadurch erhalten Sie ein intelligenteres CS300, das extrem einfach zu bedienen ist und mehr Funktionen für ein besseres Fahrraderlebnis bietet.

Indoor-GPS aus: Schließlich bietet der CS300 ein sehr praktisches Update: den Indoor-Cycling-Modus. Beim BC107 lässt sich das GPS nicht deaktivieren, daher ist er für Indoor-Training nicht optimal. Der CS300 löst dieses Problem jedoch und ermöglicht Indoor-Fahrten ohne die Einschränkung durch das GPS.

Der CS300 wurde in vielen Bereichen verbessert und ist dadurch wesentlich intelligenter als der BC107. Er wirkt insgesamt benutzerfreundlicher und praktischer.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen CS300 und CS500?

Hardware:

Aussehen: Die CS300 und CS500 sind etwa gleich groß, die CS500 verfügt jedoch über sechs Tasten – doppelt so viele wie die CS300 – und bietet dadurch ein interaktiveres Erlebnis. Die Akkulaufzeit der CS300 beträgt etwa 40 Stunden, die der CS500 bis zu 45 Stunden. Beide eignen sich somit für längere Fahrten.

Bildschirm: Das CS300 verfügt über ein segmentiertes Display, d. h. der angezeigte Inhalt ist fest und kann nicht geändert werden, wodurch weniger Datentypen dargestellt werden können. Das CS500 hingegen besitzt ein Punktmatrix-Display, das durch Firmware-Updates die Änderung oder Ergänzung des Anzeigeinhalts ermöglicht und die Darstellung von mehr Datentypen erlaubt.

Positionierungssystem: Das CS300 ist mit GPS, BDS und QZSS ausgestattet, während das CS500 zusätzlich GLONASS und GALILEO für eine präzisere globale Positionsbestimmung bietet. Nutzer können die optimale Navigationskombination je nach Fahrumgebung auswählen.

Software:

Navigation: Obwohl die CS300 nicht über die Abbiegehinweise der CS500 verfügt, ist sie dennoch eine gute Wahl für Fahrer, die häufig bekannte Strecken zurücklegen.

Anzeige: Das CS500 kann eine größere Vielfalt und Menge an Daten anzeigen, was insbesondere für professionelle Fahrer von Vorteil ist. Das CS300 kann bis zu 5 Datenseiten mit 5–6 Einträgen pro Seite darstellen, während das CS500 bis zu 9 Seiten mit 1 bis 7 Einträgen pro Seite bietet und damit seine professionellen Fähigkeiten unter Beweis stellt.

Sensoranschlüsse: Neben der Unterstützung von Geschwindigkeits-, Trittfrequenz-, Herzfrequenz- und Leistungsmessern wie beim CS300 unterstützt der CS500 auch zusätzliche fortschrittliche Sensoren wie Fahrradradar, Smart-Trainer und elektronische Schaltsysteme.

Intelligente Benachrichtigungen: Ein weiteres Highlight des CS500 ist seine Fähigkeit, während der Fahrt Benachrichtigungen anzuzeigen, sodass die Nutzer keine wichtigen Informationen verpassen.

Sprachunterstützung: Das CS300 unterstützt derzeit nur Englisch, während das CS500 mehrere Sprachen anbietet, darunter Englisch, Russisch, Koreanisch, Niederländisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Japanisch und Vereinfachtes Chinesisch, wodurch es für Benutzer weltweit zugänglicher ist.

Abschluss

Intelligente Technologie ist der Trend bei Fahrradcomputern, und viele Radfahrer suchen nach einem Gerät, das sowohl intelligent als auch benutzerfreundlich ist. Die Bedienung des Coospo CS300 erfordert zwar etwas Einarbeitungszeit, doch nach erfolgreicher Nutzung haben Sie die volle Kontrolle über Ihr Fahrraderlebnis.Sobald Sie sich mit den Funktionen vertraut gemacht haben, werden Sie diesen Fahrradcomputer aufgrund des außergewöhnlichen Komforts und der Leistungsverbesserungen, die er bietet, immer häufiger nutzen.

Egal ob Sie ein erfahrener Profi sind oder gerade erst anfangen, Coospo CS300 Der CS300 bietet für jeden etwas. Erfahrene Radfahrer können die Zonen-Trainingsfunktionen nutzen, um ihre Leistung zu steigern, während Anfänger die übersichtliche Datenanzeige und die benutzerfreundlichen Einstellungen zu schätzen wissen – für ein rundum zufriedenstellendes Fahrerlebnis. Insgesamt ist der CS300 ein voll ausgestatteter, zuverlässiger Fahrradcomputer zu einem erschwinglichen Preis.

Einrichtungsanleitung: https://youtu.be/7ME0EY7Mr3w

Häufig gestellte Fragen: https://coospo.com/a/faq/category/31316

Vorheriger Beitrag
Nächster Beitrag

5 Kommentare

22 Aug 2025 Luciano Corradini
Buongiorno .. Come devo fare a calibrare l’altitudine perché mi dà valori errati… Attendo istruzioni … Grazie
14 Jul 2025 Eric
J’ai un coospo cs 300 et je ne suis pas capable de mètre la distance parcourue en km

Même avec l’application
Il me donne en mètre et pieds

04 Mar 2025 Liliana
Mi consulta es pide actualizar pero cuando voy a actualizar dice no tiene memoria a q se debe
05 Feb 2025 Stefan Gräser

ich musste heute mein CS300 Fahrrad Tacho laden.
Gleichzeitig habe ich ein Firmeware Update durch geführt.
Danach waren alle meine Daten weg Seiteneinstellung und KM Stand.
Das ist nicht gut.

26 Nov 2024 Giovanny
Cómo hago para recibir los entrenamientos en mi coospo 300

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Blog-Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft

Danke fürs Abonnieren!

Diese E-Mail wurde registriert!

Shoppen Sie den Look

Wählen Sie Optionen

COOSPO
Melden Sie sich für exklusive Updates und Neuankömmlinge an & Rabattcode.
Schließen
Option bearbeiten
Schließen
Benachrichtigung wieder vorrätig
this is just a warning