< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1287421804994610&ev=PageView&noscript=1" /> Täglich 20 Minuten laufen: Vor- und Nachteile sowie Starttipps – COOSPO
Überspringen Sie zu Inhalten

Täglich 20 Minuten läuft: Vorschriften, Nachteile und Starttipps

von Ruby Choi 10 May 2024 0 Kommentare

Täglich 20 Minuten laufen: Vorteile, Nachteile und Tipps für den Anfang

In der heutigen hektischen Welt ist es schwer, Zeit für Sport zu finden. Zeit ist kostbar, und die Zeit für körperliche Aktivität zu finden, kann überwältigend sein. Doch schon 20 Minuten Laufen am Tag können zahlreiche Vorteile für Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden bringen. Vom Kalorienverbrennen über die Stärkung der Herz-Kreislauf-Gesundheit bis hin zum Stressabbau kann der tägliche Lauf entscheidend sein. Doch wie bei jeder Sportart gibt es Vor- und Nachteile zu bedenken – und wichtige Tipps für einen sicheren und effektiven Einstieg.

Vorteile

Kalorien verbrennen und Gewicht verlieren

Laufen hat viele Vorteile, darunter Kalorienverbrennung und Gewichtsverlust. Eine Studie im Journal of Obesity ergab, dass man mit moderatem Tempo in nur 20 Minuten über 200 Kalorien verbrennen kann. Die genaue Menge kann je nach Faktoren wie Gewicht und Laufintensität variieren.

How to run to lose weight

Die Wirksamkeit von 20 Minuten Laufen pro Tag zur Gewichtsabnahme hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab:

  • Gewicht: Das aktuelle Gewicht einer Person spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Gewichtsabnahme durch ein 20-minütiges tägliches Laufprogramm. Personen mit einem höheren Körpergewicht verbrennen tendenziell mehr Kalorien pro Pfund als Personen mit einem geringeren Körpergewicht.
  • Laufdauer: Je länger man läuft, desto mehr Kalorien verbrennt man zweifellos. Die Schätzung von 100 verbrannten Kalorien in 20 Minuten basiert auf einem durchschnittlich großen Läufer, der in 8 Minuten pro Meile joggt. Individuelle Unterschiede wie Körpergröße und Laufgeschwindigkeit (langsamer oder schneller als 8 Minuten pro Meile) erfordern jedoch Anpassungen dieser Schätzung.
  • Laufgelände: Die Art des Geländes, auf dem man läuft, kann den Kalorienverbrauch erheblich beeinflussen. Bergauf- oder Sandläufe sowie das Laufen auf dem Laufband erfordern unterschiedliche Energielevel.
  • Ernährungsgewohnheiten: Auch die Nahrungsaufnahme beeinflusst die Kalorienverbrennung. Eine höhere Kalorienaufnahme als nötig, um das aktuelle Gewicht zu halten, würde den Gewichtsverlust durch Laufen zunichtemachen. Daher ist eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit regelmäßigem Laufen unerlässlich, um effektiv abzunehmen.

Verbessern Sie Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit

Laufen ist gut fürs Herz. Es stärkt das Herz, verbessert die Durchblutung und senkt Blutdruck und Cholesterin. Schon ein kurzer 20-minütiger Lauf kann viele positive Auswirkungen auf das Herz haben.

Reduzieren Sie den Stresspegel

Sport ist eine großartige Möglichkeit, Stress abzubauen, und Laufen bildet hier keine Ausnahme.

Laufen gilt seit langem als natürliches Mittel zum Stressabbau, da es bei körperlicher Aktivität Endorphine, auch als „Wohlfühlhormone“ bekannt, freisetzt. Laufen kann Angst- und Depressionssymptome lindern, die Stimmung verbessern und das allgemeine psychische Wohlbefinden steigern. Tägliches Laufen in den Alltag zu integrieren, kann ein dringend benötigtes Ventil für Stressabbau und Entspannung sein.

The relationship between exercise and stress explained

Seien Sie motivierter

Das Laufen kürzerer Strecken ist oft eine großartige Möglichkeit, Ihr Selbstvertrauen und Ihre Motivation zu stärken.

Wenn Sie Fortschritte und Verbesserungen Ihrer Laufleistung feststellen, werden Sie wahrscheinlich motivierter sein, an Ihrer Routine festzuhalten und sich weiteren Herausforderungen zu stellen. Sobald Sie merken, wie gut es sich anfühlt, auch nur eine kurze Strecke zu laufen, sind Sie möglicherweise motivierter, Ihre Laufleistung zu steigern.

Nachteile

Sie könnten sich verletzen

Laufen bietet zwar zahlreiche Vorteile, birgt aber auch ein Verletzungsrisiko, insbesondere wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

Häufige Laufverletzungen sind Schienbeinkantensyndrom, Knieschmerzen und Ermüdungsbrüche. Und selbst wenn Sie fit sind, können Sie sich verletzen. Nehmen Sie sich die Zeit, die richtige Lauftechnik zu erlernen, um Verletzungen unterwegs zu vermeiden.

A Runner's Guide to Symptoms, Treatment, and Prevention of Common Running  Injuries | CORE Orthopedics

Es braucht Zeit, sich anzupassen

Die ersten paar Läufe können anstrengend sein, besonders wenn du nicht in Topform bist oder noch nicht viel gelaufen bist. Es ist normal, dass du dich anfangs wund und müde fühlst. Lass dir Zeit und übertreibe es nicht. Manche beginnen mit 5 Minuten Joggen und verlängern jeden Tag 5 Minuten, bis sie ihre Zieldistanz erreicht haben. Diese kann je nach Ziel zwischen 3 und 20 Minuten liegen.

Laufen bei schlechtem Wetter kann eine Herausforderung sein

Laufen bei extremem Wetter wie Regen und Schnee kann riskant und unangenehm sein. Manche Menschen genießen die Herausforderung, andere bevorzugen Indoor-Möglichkeiten wie ein Laufband. Vorausschauende Planung und die richtige Kleidung können das Laufen bei schlechtem Wetter erträglicher und sicherer machen.

Tipps für sicheres und effektives Laufen

Hier sind einige Tipps für neue Läufer in einem besser organisierten Format:

  • Beginnen Sie mit ein oder zwei Lauftagen pro Woche und steigern Sie die Dauer allmählich, wenn Sie sich sicherer fühlen.
  • Sollten Sie Schmerzen oder Beschwerden, insbesondere in den Gelenken oder Muskeln verspüren, legen Sie eine Pause ein und suchen Sie gegebenenfalls einen Fachmann auf.
  • Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr, indem Sie vor, während und nach dem Laufen Wasser trinken, um Dehydrierung und mögliche Verletzungen zu vermeiden.
  • Bauen Sie nach dem Laufen Dehnübungen ein, um Ihre Flexibilität zu verbessern und das Verletzungsrisiko zu verringern.
  • Investieren Sie in ein gutes Paar Laufschuhe, die ausreichend Halt und Dämpfung bieten, um Ihre Füße und Beine zu schützen.
  • Suchen Sie sich einen Laufpartner, um motiviert zu bleiben und das Laufen zu einem angenehmeren Erlebnis zu machen.

Die richtige Lauftechnik zur Vermeidung von Verletzungen

  • Achten Sie auf eine korrekte Haltung: Halten Sie beim Laufen Ihre Wirbelsäule gerade und die Schultern entspannt.
  • Verspannungen vermeiden: Entspannen Sie Ihre Muskeln und vermeiden Sie es, die Fäuste zu ballen.
  • Landen Sie auf der Mitte Ihres Fußes: Minimieren Sie das Verletzungsrisiko, indem Sie auf der Mitte Ihres Fußes und nicht auf Ihrer Ferse landen.
  • Kopf hoch: Blicken Sie nach vorne, um konzentriert zu bleiben und Stolperfallen zu vermeiden.
  • Achten Sie auf eine gleichmäßige Atmung: Atmen Sie beim Laufen tief und gleichmäßig und vermeiden Sie es, den Atem anzuhalten oder schwer zu keuchen.
  • Passen Sie die Neigung an: Lehnen Sie sich beim Bergauflaufen leicht nach vorne und beim Bergablaufen nach hinten.
  • Machen Sie kurze, schnelle Schritte: Entscheiden Sie sich für eine effiziente Bewegung, indem Sie beim Laufen kurze, schnelle Schritte machen.
  • Herzfrequenzmesser helfen, Übertraining zu vermeiden und das Risiko trainingsbedingter Verletzungen zu verringern.

Vorab Post
Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Blog -Kommentare werden vor dem Veröffentlichen überprüft

Danke fürs Abonnieren!

Diese E -Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wählen Sie Optionen

COOSPO
Melden Sie sich für exklusive Updates an, Neuankömmlinge & Rabattcode.
Schließen
Option bearbeiten
Schließen
Zurück in Aktienbenachrichtigung
this is just a warning