< img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1287421804994610&ev=PageView&noscript=1" /> Herzfrequenz: Falsche Vorstellungen über die Herzfrequenz beim maximalen Fahrradtraining – COOSPO
Überspringen Sie zu Inhalten

Falsche Ideen zur Herzfrequenz im maximalen Fahrradtraining

von Ruby Choi 30 Jan 2024 0 Kommentare

Falsche Vorstellungen über die Herzfrequenz beim maximalen Radtraining

Sportler bestimmen anhand ihrer maximalen Herzfrequenz, in welcher Herzfrequenzzone sie trainieren sollten. Normalerweise subtrahiert man dazu das Alter von 220, um die maximale Herzfrequenz zu erhalten. Diese Zahl gibt an, wie oft das Herz pro Minute sicher schlagen kann. Anschließend können Sie Ihre Trainingsintervalle anhand dieser Zahl planen.

Einige Forscher haben eine genauere Methode zur Berechnung der maximalen Herzfrequenz entwickelt, beispielsweise die Tanaka-Formel: 208 – (0,7 x Alter). Die Sportmedizinerin Dr. Cherie Miner hält diese Methoden jedoch für grundlegend. Sie seien seit Jahren Standard, doch viele Faktoren könnten die maximale Herzfrequenz beeinflussen, sagt sie. Ihr allgemeiner Gesundheitszustand, Ihre Temperatur und Ihr Stresslevel können sich alle auf Ihre maximale Herzfrequenz auswirken.

Es gibt viele Missverständnisse über die maximale Herzfrequenz, ähnlich wie bei der 220-minus-Altersregel. In diesem Artikel erklären wir einige davon.

Wenn Sie Ihre maximale Herzfrequenz überschreiten, könnte Ihr Herz explodieren. ×

Es ist falsch!

Machen Sie sich keine Sorgen, denn das passiert nicht wirklich.

Dean Golich, ein Sportphysiologe, erklärt, dass das Herz bei maximaler Herzfrequenz nicht effizient Blut pumpen kann, was die Schutzmechanismen des Körpers auslöst und die Herzfrequenz sinken lässt. Dies führt letztendlich zu einer Verlangsamung, insbesondere während eines Rennens.

Dr. Miner sagt, dass die meisten Menschen ihre maximale Herzfrequenz nur 1-2 Minuten lang halten können, während Sportler länger durchhalten. Es ist nicht gut für die sportliche Leistung, wenn man versucht, die maximale Herzfrequenz zu lange aufrechtzuerhalten, anstatt kurze Intervalle zu absolvieren.

Die Herzfrequenz zeigt nicht, wie viel Anstrengung Sie aufwenden. √

Es ist richtig!

Die Herzfrequenz ist kein direktes Maß für die tatsächlich geleistete Arbeit, sondern eine Reaktion auf die geleistete Arbeit.

Golich erklärt, dass sich die Herzfrequenz von 170 auf 189 Schläge pro Minute erhöhen kann, wenn man drei Minuten lang eine Leistung von 200 Watt aufrechterhält. Wichtig ist dabei: Auch wenn die Herzfrequenz steigt, leistet man während der gesamten drei Minuten immer noch die gleiche Leistung bei 200 Watt.

Wenn Sie Ihre Herzfrequenz während einer dreiminütigen Fahrt konstant halten möchten, müssen Sie möglicherweise Ihre Trittfrequenz anpassen. Wenn Ihre Herzfrequenz beispielsweise zu Beginn bei 180 Schlägen pro Minute liegt, müssen Sie in der ersten Minute möglicherweise mit höherer Intensität treten und in den folgenden Minuten nachlassen, um Ihre Herzfrequenz im gewünschten Bereich zu halten.

Er sagte, dass viele Dinge die Herzfrequenz beeinflussen können, wie zum Beispiel Hitze, Müdigkeit oder die Abhängigkeit von Koffein. Diese Dinge können dazu führen, dass die Herzfrequenz im Tagesverlauf schwankt.

Herzfrequenzmesser sind eine beliebte Wahl zur Herzfrequenzmessung, da sie genauer sind als die Formel 220 minus Lebensalter, sagte Golich. Er fügte hinzu, dass der Messunterschied zwischen diesen Geräten auf plus/minus 1 Schlag/Minute verringert wurde, was sie sehr genau macht.

Dr. Miner empfiehlt, das Training mit maximaler Herzfrequenz mit Vorsicht durchzuführen, da Training mit extrem hoher Intensität zu Verletzungen und übermäßiger Ermüdung führen kann.

Es ist auch eine gute Idee, in verschiedenen Herzfrequenzzonen zu trainieren, vom Aufbau der Ausdauer mit aerobem Training mit geringer Intensität bis hin zum Ausreizen der Grenzen mit Trainingseinheiten mit hoher Intensität und sogar etwas anaerobem Training.

Coospo Herzfrequenzmesser Dank der 5-farbigen LED-Beleuchtung können Sie Ihre Herzfrequenzzone in Echtzeit anhand der LED-Farbe überprüfen, anstatt Ihr Smartphone zu überprüfen. So können Sie Ihre Herzfrequenzzone ganz einfach bestätigen und Ihre Trainingsintensität anpassen.

Denken Sie daran, dass Sie Ihrem Körper mehr schaden als nützen, wenn Sie nur trainieren, wenn Sie sich sehr müde oder extrem müde fühlen.

Wenn Ihre Herzfrequenz unter dem Maximum liegt, müssen Sie sich keine Sorgen um Herzprobleme machen. ×

Es ist falsch!

Obwohl selten, können Herzinfarkte bei Sportlern auftreten, die sich im Training für verschiedene Sportarten überanstrengen. Der Kardiologe Dr. James Beckerman weist jedoch darauf hin, dass das Herzinfarktrisiko bei sehr intensiver Belastung leicht erhöht ist.

Er sagt, dass diese Symptome mit schnellem Herzschlag, Bluthochdruck, körperlicher Betätigung (die für Menschen ohne Bluthochdruck normalerweise unbedenklich ist) und erhöhten Hormonspiegeln in der Nebenniere zusammenhängen könnten. Intensive körperliche Betätigung ist für Menschen ohne Herzprobleme unbedenklich.

Bei allen Sportarten ist die maximale Herzfrequenz gleich. ×

Es ist falsch!

Laut Golich kann der Körper beim Radfahren anderen Belastungen ausgesetzt sein als bei anderen Sportarten. Dies zeigt die Variabilität der Herzfrequenz.

Krafttraining, wie z. B. Gewichtheben, erhöht typischerweise die Herzfrequenz, da der Widerstand der Schwerkraft überwunden werden muss. Radfahren, da es die mechanische Unterstützung eines Fahrrads nutzt, führt zu einer niedrigeren maximalen Herzfrequenz. Schwimmen im Schwimmbad kann laut Golich zu einer noch niedrigeren maximalen Herzfrequenz führen, da die Wassertemperatur kühl hält und Wärme die Herzfrequenz weniger stark erhöht.

Ihre maximale Herzfrequenz beeinflusst Ihre Herzfrequenzreserve. √

Es ist richtig!

Was genau ist die Herzfrequenzreserve? Wie Miner beschreibt, bezeichnet sie die Differenz zwischen der maximalen Herzfrequenz einer Person und ihrer Ruheherzfrequenz. Dieser Wert dient als wertvoller Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand.

Sie glaubt, dass eine höhere Herzfrequenzreserve ein Zeichen für einen besseren Gesundheitszustand ist als eine höhere maximale Herzfrequenz. Auch eine niedrigere Ruheherzfrequenz gilt als Zeichen für einen besseren Gesundheitszustand. Sie erklärt außerdem, dass eine niedrigere Ruheherzfrequenz einer höheren Herzfrequenzreserve entspricht.

Wenn Sie mehr über die Herzfrequenz erfahren möchten, lesen Sie bitte diesen Artikel:

https://www.coospo.com/blogs/knowledge/what-are-the-five-heart-rate-zones

Vorab Post
Nächster Beitrag

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Blog -Kommentare werden vor dem Veröffentlichen überprüft

Danke fürs Abonnieren!

Diese E -Mail wurde registriert!

Kaufen Sie den Look ein

Wählen Sie Optionen

COOSPO
Melden Sie sich für exklusive Updates an, Neuankömmlinge & Rabattcode.
Schließen
Option bearbeiten
Schließen
Zurück in Aktienbenachrichtigung
this is just a warning