Warum die Verfolgung der Herzfrequenz mit Gewichtsverlust hilft
Egal, ob Sie wach sind oder schlafen, Ihr Herz schlägt etwa 100.000 Mal am Tag. Tragbare Technologie macht es jetzt einfach, Ihre Herzfrequenz jederzeit und überall zu überwachen.
Einige der besten Fitnessuhren auf dem Markt, sowie einfachere Armbänder oder Brustgurte Herzfrequenzmesser, gehören zu den Optionen, die Sie in Betracht ziehen sollten. Für hochintensive Trainingseinheiten lohnt sich auch die Anschaffung spezieller Herzfrequenzmesser, die um die Taille getragen werden.
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht darüber, warum die Herzfrequenzmessung hilfreich ist, welche Rolle sie beim Abnehmen spielt und eine Erklärung der verschiedenen Herzfrequenzzonen.
WARUM IST DIE HERZFREQUENZÜBERWACHUNG HILFREICH?
Die Überwachung Ihrer Herzfrequenz während des Trainings liefert wichtige Echtzeitinformationen darüber, wie Ihr Körper auf körperliche Aktivität reagiert. Durch die Überwachung der Schläge pro Minute (BPM) erhalten Sie Einblicke in Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit, Ihr Fitnessniveau und die Effektivität Ihres Trainingsprogramms.
Unser Herz ist ein wichtiger Muskel, der Blut durch unseren Körper pumpt, die Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und Abfallprodukte abtransportiert. Durch Training verbessern wir die Fähigkeit unseres Herzens, diese Funktionen effizienter zu erfüllen.
Einer der Hauptvorteile der Herzfrequenzüberwachung ist die Möglichkeit, die Trainingsintensität zu messen. Die kontinuierliche Überwachung der Herzfrequenz dient als wichtiger Indikator für die Trainingsintensität und hilft uns, die Intensität unseres Trainings, die Effizienz unserer Erholung und die Belastung unseres Herzens in Ruhephasen einzuschätzen.
Zum Glück gibt es Geräte wie das Coospo Herzfrequenzmesser zur Verfügung, um Ihnen bei der Überwachung Ihrer Herzfrequenz zu helfen.
HERZFREQUENZ-ÜBERWACHUNG UND GEWICHTSVERLUST
Möchten Sie abnehmen und schlank werden? Der Schlüssel zum Abnehmen ist die Kalorienverbrennung. Je höher Ihre Herzfrequenz, desto mehr Kalorien verbrennen Sie.
Optimieren Sie die Fettverbrennung
Wenn Sie abnehmen möchten, müssen Sie mehr Kalorien verbrennen als Sie zu sich nehmen. Die Überwachung Ihrer Herzfrequenz kann Ihnen helfen, den optimalen Bereich für die Fettverbrennung zu bestimmen. Training innerhalb dieses Bereichs hilft Ihnen, mehr Fett als Kohlenhydrate zu verbrennen. Aber denken Sie daran: Nur weil Sie trainieren, dürfen Sie nicht ungesund essen. Um Gewicht zu verlieren, müssen Sie sich weiterhin gesund und vollwertig ernähren und ein Kaloriendefizit einhalten.
Messen Sie die Trainingseffizienz
Um zu sehen, ob Ihr Training funktioniert, überprüfen Sie Ihre Herzfrequenz. Gute Übungen zum Abnehmen halten Ihre Herzfrequenz in bestimmten Bereichen, die die Fettverbrennung fördern. Behalten Sie Ihre Herzfrequenz im Auge, um sicherzustellen, dass Sie in diesen Bereichen bleiben. Für optimale Ergebnisse trainieren Sie vier- bis fünfmal pro Woche.
ERKLÄRUNG DER HERZFREQUENZZONEN
Es ist wichtig, die verschiedenen Trainingszonen zu kennen, um zu verfolgen, wie hart Sie trainieren und Ihre Fitnessziele zu erreichen. Wenn Sie intensiver trainieren, benötigt Ihr Körper mehr Sauerstoff und Blut, sodass Ihr Herz schneller schlägt, um Ihre Muskeln damit zu versorgen.
Ermitteln Sie Ihre maximale Herzfrequenz, indem Sie Ihr Alter von 220 abziehen. Wenn Sie beispielsweise 31 Jahre alt sind, beträgt Ihre maximale Herzfrequenz 189 Schläge pro Minute.
Von hier aus können Sie berechnen, wie viele Herzschläge pro Minute Sie in verschiedene Zonen bringen.
Fettverbrennungszone
Die Fettverbrennungszone wird im Allgemeinen als Bereich zwischen 50 und 70 % der maximalen Herzfrequenz (MHR) einer Person definiert. Aktivitäten in dieser Zone, wie z. B. zügiges Gehen, leichtes Joggen oder gemütliches Radfahren, zeichnen sich durch moderate Intensität aus. Zwar kann der Kalorienverbrauch insgesamt geringer sein, doch stammt ein höherer Anteil der Kalorien aus Fett. Daher eignen sich Trainingseinheiten in der Fettverbrennungszone ideal für längere Zeiträume und können langfristig zu deutlichen Gewichtsverlusten führen (Thompson, 2010).
Cardio-Bereich
Im Cardio-Bereich trainierst du mit mittlerer bis hoher Intensität, also zwischen 70 und 85 % deiner maximalen Herzfrequenz. In diesem Bereich verbrennt dein Körper viele Kalorien, darunter Kohlenhydrate und Fette. Cardio-Übungen in diesem Bereich umfassen Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Aerobic. Training im Cardio-Bereich kann dir helfen, mehr Kalorien zu verbrennen, was zu Gewichtsverlust führen kann. Es ist wichtig, dich selbst herauszufordern, aber nicht zu übertreiben.
Gipfelzone
Die Spitzenzone liegt bei über 85 % der maximalen Herzfrequenz und wird normalerweise bei intensiven Trainingseinheiten wie HIIT erreicht. Diese Zone fordert Ihren Körper wirklich, hilft Ihnen, viele Kalorien zu verbrennen und Ihre anaerobe Kapazität zu verbessern. Obwohl es schwierig ist, lange in der Spitzenzone zu bleiben, ist sie ideal, um Ihren Stoffwechsel anzukurbeln und Gewicht zu verlieren. Ab und zu etwas Spitzenzonentraining kann Ihnen helfen, in Form zu kommen und Ihre Abnehmziele zu erreichen.
Erholungs- und Ruheherzfrequenz (RHR)
Es ist wichtig, Ihre Erholungs- und Ruheherzfrequenz zu kennen. Ihre Ruheherzfrequenz gibt an, wie oft Ihr Herz pro Minute schlägt, wenn Sie sich in Ruhe befinden. Eine niedrigere Ruheherzfrequenz bedeutet in der Regel, dass Sie fitter sind. Die Überwachung Ihrer Ruheherzfrequenz kann Ihnen helfen zu erkennen, ob sich Ihr Fitnesslevel verbessert.
Ihre Erholungsherzfrequenz gibt an, wie schnell Ihr Herz nach dem Training wieder seinen Normalwert erreicht. Eine schnelle Erholungsrate zeugt von einer guten kardiovaskulären Fitness. Wenn Sie diese Werte im Auge behalten, können Sie sicherstellen, dass Sie sich nicht überanstrengen und Ihrem Körper Zeit geben, sich richtig zu erholen.
Es gibt viele Faktoren, die Ihren Herzschlag beschleunigen oder verlangsamen können. Schlafmangel, Stress, zu wenig Wasser und zu viel Koffein können Ihren Puls erhöhen. Auch wenn Sie nicht genug essen, kann Ihr Puls möglicherweise nicht lange hoch bleiben.